Wir feiern 25 Jahre Tierklinik Schwarzmann!

Zu unserem 25. Jubiläum macht unser Team von Freitag den 09. November bis Sonntag den 11. November einen Betriebsausflug. Für Notfälle steht Ihnen trotzdem ein kleines Team unserer Klinik zur Verfügung. Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung.

Wir bitten um Verständnis, dass wir in dieser Zeit nur dringenste Fälle behandeln können. Ab Montag, den 12. November sind wir wie gewohnt wieder für Sie und Ihre Tiere da.

Langsam wird es Herbst und es ist wieder die Zeit, in der Igel in unseren Gärten unterwegs sind. Doch nicht jeder gefundene Igel ist auf die Hilfe des Menschen angewiesen. Damit Sie wissen, welcher Igel auf Hilfe angewiesen ist, haben wir einen Leitfaden erstellt.

 

Das Thema Mund- und Zahnhygiene gerät bei unseren Vierbeinern leider oft in den Hintergrund. Immer wieder werden uns Hunde und Katzen vorgestellt, deren Gebiss sich in einem schlechten Zustand befindet. Auch Tiere leiden unter Zahnschmerzen, welche sich jedoch oft erst spät beim Tierbesitzer bemerkbar machen.

Im Maul von Hunden und Katzen bildet sich aus den anfänglichen Ablagerungen (Plaque) in relativ kurzer Zeit harter Zahnstein auf den Zähnen. Dieser sitzt so fest auf dem Zahn und unter dem Zahnfleischrand, dass er sich durch beispielsweise Kauartikel oder Zähneputzen nicht mehr entfernen lässt. Wird der Zahnstein jedoch nicht rechtzeitig entfernt, kann dies zu Zahnfleischentzündungen und lockeren Zähnen bis hin zum Zahnverlust führen. Starke Entzündungen sind dabei die Folge, welche nicht nur Mundgeruch und Schmerzen auslösen, sondern sich auch auf die allgemeine Gesundheit Ihres Tieres negativ auswirken kann. So können die zahlreichen, im Zahnstein befindlichen Bakterien auch über das Blut in andere Organe gelangen und z.B. an der Herzklappe anlagern. Bereits vor der Maul- und Zahnreinigung sollte in der Regel eine Antibiotikagabe stattfinden. Deshalb bitten wir Sie, sich bei Auffälligkeiten im Maul Ihres vierbeinigen Lieblings bei uns zu melden, um einen Untersuchungstermin zu vereinbaren.

Damit es gar nicht erst zu solchen Auswirkungen kommen kann empfehlen wir, Ihr Tier mindestens einmal jährlich für einen Gesundheitscheck bei uns in der Tierklinik vorzustellen. Wichtig ist selbstverständlich auch, dass das Gebiss des Vierbeiners vom Tierbesitzer selbst regelmäßig kontrolliert wird und bei Problemen (starker Mundgeruch, erschwerte Futteraufnahme, Reiben der Wange mit den Pfote oder am Boden etc.) der Tierarzt aufgesucht wird.

In unserer Klinik stehen Ihnen Spezialisten im Gebiet der Zahnmedizin zur Verfügung. Im Laufe einer Zahnreinigung, die bei einem Tier ausschließlich in Narkose erfolgen kann, wird der Zahnstein mittels der besonders schonenden Ultraschallmethode entfernt. Anschließend wird die gesamte Maulhöhle und das Gebiss kontrolliert. Für eine professionelle und genaue Beurteilung der Zähne sowie der Zahnwurzeln werden bei Bedarf Röntgenbilder mit unserem hochmodernen Zahnröntgen angefertigt. Eitrige Zähne oder Zähne mit freiliegenden Zahnhälsen müssen chirurgisch entfernt werden. Zuletzt werden alle Zähne poliert um die Zahnoberfläche zu glätten und sie vor einem neuen Anhaften von Zahnstein zu schützen. Um die erneute Entstehung von Zahnstein zu verlangsamen bzw. zu verhindern und die Maulflora gesund zu erhalten, stehen verschiedene Produkte zur Verfügung, zu denen wir Sie gerne beraten.

Sollte Ihr Hund oder Ihre Katze unter Zahnproblemen leiden, vereinbaren Sie bitte einen Termin an dem wir Ihren vierbeinigen Liebling genau untersuchen und Sie über eventuelle weitere Therapiemaßnahmen informieren können.

Auf den Bildern ist die Maulhöhle eines älteren Hundes zu sehen. Das erste Bild zeigt die Zähne vor der Zahnreinigung, das zweite Bild entstand nach dem Entfernen des Zahnsteins.

 

In den Sommermonaten behandeln wir sehr häufig Kaninchen und auch Meerschweinchen die unter Madenbefall leiden. Für viele dieser Tiere kommt die Hilfe jedoch zu spät, da die Verletzungen durch die Maden zu weit fortgeschritten sind. Deshalb möchten wir aufklären, wie Maden entstehen und wie man einem Befall vorbeugen kann:

Maden entstehen, wenn durch Kot- oder Uringeruch angelockte Fliegen ihre Eier auf den Kaninchen/Meerschweinchen ablegen. Innerhalb von wenigen Stunden schlüpfen dann die Maden, die sich in das Gewebe fressen und dort in kürzester Zeit schwere oder gar lebensbedrohliche Verletzungen verursachen. Am liebsten legen die Fliegen ihre Eier in die Hauttaschen neben dem Geschlechtsteil der Kaninchen/Meerschweinchen oder in kotverklebtes Fell, welches sich meist aufgrund von Übergewicht bildet. Dadurch, dass diese Stellen nur beim Hochheben des Kaninchens sichtbar sind, wird ein Madenbefall leider oft erst spät entdeckt.

Um einem Madenbefall vorzubeugen ist ein sauberer Stall das A und O. Die wichtigste Maßnahme ist jedoch die tägliche Kontrolle der Tiere. Besonders übergewichtige Kaninchen/Meerschweinchen müssen jeden Tag auf Durchfall und das dadurch entstehende verklebte Fell kontrolliert werden. Damit Übergewicht gar nicht erst entstehen kann, ist eine artgerechte Ernährung der Kaninchen Grundvoraussetzung.

Gerne Informieren wir Sie rund um dieses Thema und geben Infos, wie Sie Ihre Kaninchen durch eine artgerechte Fütterung gesund erhalten.