Vogelhaltung – Anspruchsvoller als gedacht

Neben Hund, Katze und Kaninchen sind Vögel als Haustiere mittlerweile kaum mehr wegzudenken. Zu den beliebtesten Vögeln gehören Wellensittiche, Nymphensittiche und Zebrafinken aber auch exotische Vögel wie Aras, Kakadus, und andere Papageien werden immer beliebter. Das Problem bei Vögeln ist, dass die Haltung sehr anspruchsvoll ist und je nach Vogelart haben die Tiere unterschiedliche Bedürfnisse.

Die meisten der bei uns gehaltenen Vögel leben ursprünglich in den Tropen und legen dabei weite Flugstrecken zurück. In unseren Haushalten werden die Vögel meist in Käfigen gehalten und haben kaum Möglichkeit, längere Zeit zu fliegen. Die Haltung dieser Tiere in Haushalten ist daher grundsätzlich auch kritisch zu hinterfragen..

Kleinere Vögel wie Wellensittiche können ca. 5 – 10 Jahre alt werden, Papageienarten bis zu 60 bis 70 Jahre. Die Anschaffung eines solchen Tieres sollte also wohlüberlegt sein.

Ca. 80% aller Erkrankungen bei Vögeln werden durch falsche Ernährung und/oder Haltung hervorgerufen. Je nach Vogelart muss die Ernährung genau an das jeweilige Tier angepasst werden. Neben diversen Saaten und Frischfutter sind auch Vitaminquellen und Zusätze auf dem Speiseplan zu beachten. Erstellen Sie einen abwechslungsreichen Speiseplan für die Vögel um eine ausgewogene und gesunde Ernährung zu gewährleisten. Orientieren Sie sich dabei an der Ernährung in den Ursprungsländern der jeweiligen Vogelart. Eine Fütterung vom Tisch ist ausdrücklich abzulehnen, auch wenn die Vögel dies gerne nehmen. Für uns Menschen gedachtes Essen löst beim Vogel schwere Krankheiten aus.

Neben der Fütterung ist auch die Größe des Käfigs ausschlaggebend für das Wohlbefinden der Vögel. Die im Handel erhältlichen Käfige sind in der Regel viel zu klein, weshalb immer auf eine große Voliere zurückgegriffen werden sollte. Der Standort und das Material des Käfigs, ein geeigneter Bodenbelag, Versteck-, Schlaf- und Bademöglichkeiten sowie spezielle Lichtquellen und Bepflanzungen müssen bei der Einrichtung beachtet werden. Idealerweise lassen Sie die Vögel mehrere Stunden am Tag fliegen – am besten in einer Außenvoliere, einem umgebauten Balkon oder einem Vogelzimmer. Beachten Sie dabei ebenfalls, die Wohnung Vogel sicher zu machen.

Vögel sind sehr intelligente Tiere, weshalb auch das Beschäftigungsmaterial jeweils auf die Vogelart angepasst werden muss. 80% des Tages verbringen Vögel in der Wildnis mit der Futtersuche. Überlegen Sie sich daher, wie Sie die Fütterung abwechslungsreich gestalten können. Ein Vogel, der immer eine volle Futterschüssel im Käfig hat wird nie auf Futtersuche gehen und deshalb auch kaum fliegen. Vor allem Papageien sind sehr intelligente und neugierige Lebewesen, die durch eine kontinuierliche Reizarmut und immer gleiche Tagesabläufe zu Verhaltensstörungen neigen. Das rupfen der Federn ist nur ein Beispiel. Auch Plastikspielzeuge und Spiegel werden oft gesehen, sind aber auch für jegliche Art von Vogel absolut ungeeignet.

Vögel sollten niemals alleine gehalten werden, da sie äußerst soziale Tiere sind und bei Einzelhaltung schnell Verhaltensstörungen auftreten. Nur eine Paar- oder Gruppenhaltung ist artgerecht. Selbst wenn sich der Mensch intensiv mit dem Vogel beschäftigt, ist dieser kein Ersatz für einen tierischen Partner. Gemeinsam sind Vögel wesentlich glücklicher.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Vögel in der Haltung sehr anspruchsvoll sind und je nach Vogelart verschiedene Bedürfnisse und Anforderungen haben. Informieren Sie sich deshalb umfangreich um die passenden Vögel für Sie zu finden.

Falls Sie sich für die Haltung von Vögeln interessieren und Fragen haben, melden Sie sich gerne bei uns. Unsere Spezialistin für Vögel und Exoten, Frau Dr. Hüsgen nimmt sich gerne Zeit für ein persönliches Beratungsgespräch. Auch bei Krankheitsanzeichen sind wir gerne für Sie da.