< Alle Themen
Drucken

Was bedeutet Schäferhundkeratitis?

Jede Art von Entzündungen der Hornhaut wird medizinisch als Keratitis bezeichnet. Dabei ist die Schäferhundkeratitis eine spezielle Form der Hornhautentzündung. Sie tritt besonders gehäuft beim Deutschen Schäferhund und dessen Mischlingen auf, kann aber auch andere Rassen betreffen. Eine erbliche Ursache wird vermutet.

Die Entzündung wird durch eine Autoimmunerkrankung ausgelöst und führt dann zu den typischen Veränderungen in Form von Trübungen auf der Hornhaut.

Welche Symptome sind typisch für diese Erkrankung?

Durch die Entzündungen in der Hornhaut kommt es zu charakteristischen Trübungen.

Sie können rötlich, weißlich oder braun-schwarz sein. Meist treten die ersten Symptome im Alter von 3-5 Jahren auf, manchmal auch schon früher. Häufig sind sie zuerst nur auf der Seite des äußeren Augenwinkels zu beobachten. Da es sich um eine autoimmun bedingte Erkrankung handelt, bleibt der Entzündungsreiz ein Leben lang bestehen. Die Symptome verschlimmern sich kontinuierlich und führen schlussendlich zur vollständigen Erblindung. Zusätzlich ist bekannt, dass UV Strahlen die Erkrankung forcieren. Das äußert sich in Entzündungsschüben, die vor allem dann auftreten, wenn die Hunde starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt waren.

Welche Therapien gibt es für meinen Hund mit Schäferhundkeratitis?

Eine Heilung ist nicht möglich, aber durch eine Therapie können die Symptome eingedämmt werden. Das setzt eine konsequente und lebenslange Behandlung voraus.

Anhand von speziellen Augenmedikamenten kann die Entzündungsreaktion in der Hornhaut unterdrückt werden. Dabei spielen Präparate mit Kortison und Cyclosporin eine wichtige Rolle.

In schweren Fällen mit einer sehr starken, dunklen Verfärbung der Hornhaut (einer sogenannten Pigmentierung) kann diese Pigmentschicht auch operativ entfernt werden. Das ersetzt allerdings nicht die lebenslange, medikamentöse Therapie.

Sowohl bei der medikamentösen, wie auch bei einer chirurgischen Therapie spielt der Schutz vor UV-Strahlung eine große Rolle. Es stehen uns dafür Augentropfen, spezielle Hunde-Sonnenbrillen und auch Kontaktlinsen zur Verfügung. Unsere Augenspezialisten beraten sie gerne, welche Form des Schutzes für Sie und Ihren Hund am besten in Frage kommt.

Zusammenfassung

Die Schäferhundkeratitis ist eine Autoimmunerkrankung des Auges, die mit einer fortschreitenden Trübung der Hornhaut einhergeht. Nur durch eine lebenslange und konsequente Therapie kann eine Erblindung Ihres Hundes verhindert werden.